+49 (0)8041 / 799 01-46
Anfrage
Termin

Ganzheitliche Orthopädie

MedVital Gesundheitszentrum

Ganzheitliche Orthopädie

Orthopädische Basisdiagnostik

Die Diagnostik erfolgt ganzheitlich und stützt sich auf eine ausführliche Anamnese und eine eingehende orthopädische Untersuchung.
Apparative Diagnostik: Ultraschall, Labor, Röntgen/MRT/CT extern

Seriöse Einschätzung operativer Indikationen / Zweitmeinung

Eine fundierte Entscheidung über eine Operation erfordert eine sorgfältige Abwägung aller medizinischen Optionen. Oft gibt es alternative Behandlungsmethoden, die eine Operation vermeiden oder hinauszögern können. Eine seriöse Einschätzung operativer Indikationen durch einen erfahrenen Facharzt hilft, die Notwendigkeit eines Eingriffs objektiv zu bewerten.

Infiltrationstherapie

Gelenkinfiltrationen sind medizinische Behandlungen, bei denen ein Medikament direkt in ein Gelenk gespritzt wird. Sie dienen vor allem dazu, Schmerzen zu lindern und Entzündungen zu reduzieren. Diese Injektionen werden häufig bei Erkrankungen wie Arthritis, Arthrose oder Gelenkentzündungen (z. B. Bursitis oder Synovitis) eingesetzt. Viele Patienten berichten von einer schnellen, spürbaren Schmerzlinderung und einer Verbesserung ihrer Lebensqualität nach der Behandlung.

PRP / Plasma Therapie

Bei der „Eigenblut“-Therapie wird Ihnen Blut aus der Armvene entnommen. Anschließend wird aus dem Blut durch Zentrifugation thrombozytenreiches Plasma (PRP) gewonnen. Dies wird an die entsprechende Körperregion gespritzt. Diese Therapie bietet einen natürlichen und biologischen Therapieansatz durch die Verwendung von körpereigenen Wirkstoffen aus Ihrem Blut. Die Indikationen sind vielfältig: Sportverletzungen an Sehnen, Bändern und Muskeln, aber auch Arthrose und Wirbelsäulenerkrankungen können so erfolgreich behandelt werden.

Hyaluronsäuretherapie

Hyaluronsäure ist eine körpereigene Substanz, die im menschlichen Körper weit verbreitet ist. Sie besitzt u.a. eine wichtige Rolle in der Gelenkschmierung. Daher hat Hyaluronsäure Ihren Haupteinsatz bei der Behandlung von degenerativen Gelenkerkrankungen (Arthrose). Die Gabe von Hyaluronsäure trägt zur Schmerzreduktion und verbesserten Gelenkbeweglichkeit bei.

Stammzelltherapie / SVF-Therapie

Als „stroma – vaskuläre Fraktion“ (kurz: SVF) bezeichnet man den Teil des Fettgewebes, der neben anderen Zellen, die mesenchymalen Signalzellen enthält und dadurch regenerativ wirken kann.


Die SVF kann dem Patienten mit einem schnellen und einfachen Verfahren entnommen und anschließend direkt zur Geweberegeneration eingesetzt werden.

 

Die Indikationen sind vielfältig. Insbesondere Menschen mit Arthrose können von der entzündungshemmenden und schmerzlindernden Wirkung profitieren. Für Patientinnen und Patienten mit drohendender Gelenkersatzoperation kann dies eine Chance sein, diese hinauszuzögern bestenfalls oder zu verhindern.

Stoßwellentherapie

Dieses nicht invasive Verfahren nutzt Druckwellen, die gezielt auf schmerzhafte Strukturen des Körpers gerichtet werden. Stoßwellen fördern nicht nur die Durchblutung, sondern regen die körpereigene Regeneration an und helfen insbesondere Verspannungen und Entzündungen zu lösen. Besonders effektiv ist die Therapie bei Sehnen und Muskelverletzungen, wie beispielsweise Fersensporn (Plantarfasziitis), Tennis- oder Golferellenbogen, Achillessehnenentzündung, Kalkschulter, Muskelverspannungen, Patellaspitzensyndrom (Jumper’s Knee) sowie Sehnenreizungen und -verletzungen.

Lasertherapie

Die Lasertherapie ist eine medizinische Behandlung, bei der ein als Photobiomodulation (kurz: PBM) bezeichneter Prozess mithilfe von konzentriertem Licht stimuliert wird. Während der PBM gelangen Photonen in das Gewebe und lösen eine biologische Ereigniskaskade aus, die den Zellstoffwechsel anregen können. Dies fördert die natürlichen Heilungsmechanismen des Körpers, unterstützt die Regeneration und aktiviert die Energieproduktion der Zellen. Dadurch können Schmerzen und Entzündungen gelindert und der natürliche Heilungsprozess beschleunigt werden.

Sportmedizin

Die Sportmedizin ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich umfassend mit der Erfassung, Diagnose, Behandlung, Prävention und Rehabilitation von sportbedingten Verletzungen und Schäden befasst. Sie untersucht dabei nicht nur akute und chronische Beschwerden, die durch sportliche Aktivitäten entstehen können, sondern beschäftigt sich auch mit den Auswirkungen von Bewegung auf den menschlichen Körper sowie mit der Leistungsoptimierung und Gesundheitsförderung durch Sport.

Zum Aufgabenbereich der Sportmedizin gehören unter anderem die Analyse von Überlastungsschäden, die Behandlung von Muskel-, Sehnen- und Gelenkverletzungen sowie die Entwicklung von Strategien zur Verletzungsprävention. Zudem spielt sie eine entscheidende Rolle in der Rehabilitation von Sportlerinnen und Sportlern, um eine schnelle und sichere Rückkehr in den Sport zu ermöglichen.

Die Sportmedizin richtet sich an eine breite Zielgruppe: Sie betreut sowohl Freizeitsportler, die durch sportliche Betätigung einen Ausgleich zum Alltag suchen, als auch Hochleistungssportler, deren körperliche Belastung besonders intensiv ist. Durch individuell angepasste Therapien und Trainingskonzepte hilft sie, die Gesundheit zu erhalten und Verletzungen vorzubeugen. Um die sportliche Leistungsfähigkeit zu steigern, wird häufig das IHHT-Training eingesetzt.

Chirotherapie

Chirotherapie (auch manuelle Therapie oder Chiropraktik) ist eine medizinische Behandlungsmethode, bei der durch gezielte Handgriffe Funktionsstörungen des Bewegungsapparats behandelt werden. Sie wird oft zur Behandlung von Rückenschmerzen, Gelenkblockaden und Fehlstellungen eingesetzt.

Kinesiotaping

Diese sanfte Technik nutzt elastische Tape-Bänder, die auf die Haut aufgebracht werden, um die Muskulatur und Gelenke zu stabilisieren, ohne die Beweglichkeit einzuschränken. Kinesiotaping fördert die Durchblutung, lindert Entzündungen und Überlastungen und wird häufig bei Sportverletzungen eingesetzt.

Akupunktur

Akupunktur ist eine traditionelle, chinesische Heilmethode bei der feinste Nadeln in spezifische Körperpunkte gesetzt werden, um den Energiefluss zu harmonisieren und das Qi auszugleichen. Sie wird seit über 2000 Jahren erfolgreich zur Behandlung von akuten und chronischen Schmerzen (bspw. Rückenschmerzen und Gelenkschmerzen, Migräne), zur Stressreduktion, bei Schlafstörungen und zahlreichen anderen Beschwerden angewendet.